Loading Spinner

Elisabeth Ahnert Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Elisabeth Ahnert, Stillleben mit rotem Apfel. Wohl 1960''s.
    Mar. 08, 2025

    Elisabeth Ahnert, Stillleben mit rotem Apfel. Wohl 1960''s.

    Est: €750 - €800

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Collage (verschiedene Papiere) mit Deckfarben und Faserstift auf Papier. U.li. monogrammiert "EA". Vollrandig im Passepartout montiert. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Veilchen. Wohl 1950''s.
    Nov. 02, 2024

    Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Veilchen. Wohl 1950''s.

    Est: €900 - €1,000

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Gouache und Federzeichnung in Tusche, weiß gehöht, auf faserigem Papier. U.li. in Kugelschreiber signiert "EAhnert". Freigestellt im Passepartout montiert. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Nach 1945.
    Mar. 02, 2024

    Elisabeth Ahnert, Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Nach 1945.

    Est: €300 - €320

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Aquarell und Federzeichnung in hellbrauner Tusche über Bleistiftzeichnung auf einer verso bezeichneten Postkarte an Frau Ruth Meier. Unsigniert. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser. Wohl um 1960''s.
    Jun. 24, 2023

    Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser. Wohl um 1960''s.

    Est: €650 - €700

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Collage (verschiedene Papiere), Faserstiftzeichnung und Deckfarben. In schwarzem Faserstift u.li. monogrammiert "E.A.". Am o. Rand auf farbigem Untersatz freigestellt im Passepartout montiert. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Tigerlilie und Petunie, signierte Gouache von 1954
    Nov. 19, 2022

    Elisabeth Ahnert, Tigerlilie und Petunie, signierte Gouache von 1954

    Est: €400 - €500

    Elisabeth Ahnert, Tigerlilie und Petunie, signierte Gouache von 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden; In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner; seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Sie pflegte eine Freundschaft mit Albert Wigand. Sie gehört zu den wichtigsten deutschen Malerinnen des 20. Jhs. Hier: Vase mit Blumen, Tigerlilie und Petunie, Gouache/Papier, 31,5 x 24 cm, sign., Ecken mit kleinen Nadellöchern, unter P.p (Pachen Inv. Nr. 0168)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Gartenbeet mit Mauer, Mischtechnik von 1954
    Nov. 19, 2022

    Elisabeth Ahnert, Gartenbeet mit Mauer, Mischtechnik von 1954

    Est: €500 - €600

    Elisabeth Ahnert, Gartenbeet mit Mauer, Mischtechnik von 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden; In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner; seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Sie pflegte eine Freundschaft mit Albert Wigand. Sie gehört zu den wichtigsten deutschen Malerinnen des 20. Jhs. Hier: Gemüsebeet innerhalb einer Mauer, Aquarell/Tusche/Papier, 22 x 37 cm, unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1433)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Zwei junge Frauen im Garten, Mischtechnik von 1954
    Nov. 19, 2022

    Elisabeth Ahnert, Zwei junge Frauen im Garten, Mischtechnik von 1954

    Est: €500 - €600

    Elisabeth Ahnert, Zwei junge Frauen im Garten, Mischtechnik von 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden; In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner; seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Sie pflegte eine Freundschaft mit Albert Wigand. Sie gehört zu den wichtigsten deutschen Malerinnen des 20. Jhs. Hier: Zwei junge Frauen oder Mädchen im Garten, Gouache/Tusche, 23,5 x 32 cm, unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1431)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Früchtestillleben, signierte Collage mit Deckfarben von 1961
    Nov. 19, 2022

    Elisabeth Ahnert, Früchtestillleben, signierte Collage mit Deckfarben von 1961

    Est: €500 - €700

    Elisabeth Ahnert, Früchtestillleben, signierte Collage mit Deckfarben von 1961 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden; In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner; seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Sie pflegte eine Freundschaft mit Albert Wigand. Sie gehört zu den wichtigsten deutschen Malerinnen des 20. Jhs. Hier: Schale mit Früchten und Obst mit Blättern auf einem Tisch, Collage/Deckfarbe/Karton, 13 x 19 cm, verso sign., dat. 1961, unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1435)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Roter Mohn, signierte Gouache von 1954
    Sep. 02, 2022

    Elisabeth Ahnert, Roter Mohn, signierte Gouache von 1954

    Est: €500 - €700

    Elisabeth Ahnert, Roter Mohn, signierte Gouache von 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden; In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner; seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Sie pflegte eine Freundschaft mit Albert Wigand. Sie gehört zu den wichtigsten deutschen Malerinnen des 20. Jh. Hier: Roter Mohn in einer Vase, Gouache/Papier, 31 x 24 cm, sign., unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 0169) Elisabeth Ahnert, Red Poppy, signed gouache from 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 studied at the Dresden School of Arts and Crafts; in Dresden Ahnert experienced the dawn of modernism and was in contact with artists such as Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm or Karl Kröner;nstler such as Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm or Karl Kröner; from 1925 she received funding from the gallery owner Heinrich Kühl in Dresden. She cultivated a friendship with Albert Wigand. She is one of the most important German women painters of the 20th century. Here: Red Poppy in a Vase, gouache/paper, 31 x 24 cm, signed, under P.p. (Pachen Inv. No. 0169)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Frau im Botanischen Garten, Mischtechnik von 1954
    Sep. 02, 2022

    Elisabeth Ahnert, Frau im Botanischen Garten, Mischtechnik von 1954

    Est: €500 - €700

    Elisabeth Ahnert, Frau im Botanischen Garten, Mischtechnik von 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, 1908-12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden; In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner; seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Sie pflegte eine Freundschaft mit Albert Wigand. Sie gehört zu den wichtigsten deutschen Malerinnen des 20. Jh. Hier: Sitzende Frau inmitten eines Gartens, Gouache/Tusche/Papier, 22 x 29,5 cm, unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1432) Elisabeth Ahnert, Woman in the Botanical Garden, mixed media from 1954 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, studied at the Dresden School of Applied Arts from 1908-12; In Dresden, Ahnert experienced the dawn of modernism and was in contact with artists such as Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm or Karl Kröner; from 1925 onwards, she received funding from the gallery owner Heinrich Kühl in Dresden. She cultivated a friendship with Albert Wigand. She is one of the most important German painters of the 20th century. Here: Seated Woman in the Midst of a Garden, gouache/ink/paper, 22 x 29.5 cm, under P.p. (Pachen Inv. No. 1432)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Flower Garden, signed collage with opaque colours from 1960
    Sep. 02, 2022

    Elisabeth Ahnert, Flower Garden, signed collage with opaque colours from 1960

    Est: €500 - €700

    Elisabeth Ahnert, Flower Garden, signed collage with opaque colours from 1960 Elisabeth Ahnert, 1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf, studied at the Dresden School of Arts and Crafts from 1908-12; In Dresden, Ahnert experienced the dawn of modernism and was in contact with artists such as Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm or Karl Kröner; from 1925 onwards, she received funding from the gallery owner Heinrich Kühl in Dresden. She cultivated a friendship with Albert Wigand. She is one of the most important German painters of the 20th century. Here: Gärtlein mit verschiedenen Beeten und Pflanzen, opaque colours/collage/cardboard, 16 x 30 cm, verso signed, dat. 1960, small pinholes at the corners, under P.p. (Pachen Inv. No. 1434)

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Elisabeth Ahnert, Blick in den Garten. Wohl 1950''s.
    Jun. 18, 2022

    Elisabeth Ahnert, Blick in den Garten. Wohl 1950''s.

    Est: €600 - €700

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Aquarell auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlassstempel der Künstlerin versehen sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet "Blumenstück". Lit.: Susanne Hebecker, Elisabeth Ahnert, Publikation zur Ausstellung im Leonhardi-Museum Dresden vom 21.9.–11.11.2007, Erfurt 2007. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Blumenstrauß. Wohl Ende 1950''s.
    Jun. 18, 2022

    Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Blumenstrauß. Wohl Ende 1950''s.

    Est: €850 - €900

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf festem Bütten. U.li. in schwarzem Faserstift signiert "E. Ahnert". Freigestellt im Passepartout montiert. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Deutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser in abendlicher Landschaft. Wohl um 1960.
    Dec. 04, 2021

    Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser in abendlicher Landschaft. Wohl um 1960.

    Est: €800 - €900

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Collage. (verschiedene Papiere) und Faserstiftzeichnung. In schwarzem Faserstift u.re. monogrammiert "E.A.". Am o. Rand auf farbigem Untersatz freigestellt im Passepartout montiert.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Renate Drescher-Partheter "Roter Garten". Wohl 1970''s.
    Mar. 20, 2021

    Renate Drescher-Partheter "Roter Garten". Wohl 1970''s.

    Est: €300 - €320

    Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Applikation (verschiedene Textilien und Garne) auf Baumwollvlies. Gesticktes Monogramm "R" u.li. In textilbezogenem Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Zweifach signiert in Kugelschreiber "Renate Partheter" sowie datiert und mit Adressvermerk auf den Rahmenpappen. Dort auch mit Adressstempel bzw. mit Adressetikett der Künstlerin versehen und auf einem Etikett betitelt. Provenienz: Nachlass Renate Drescher-Partheter.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Renate Drescher-Partheter "Drei Berge". Wohl 1970''s.
    Mar. 20, 2021

    Renate Drescher-Partheter "Drei Berge". Wohl 1970''s.

    Est: €360 - €400

    Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D. Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Applikation (verschiedene Textilien und Garne) auf Baumwollvlies. Gesticktes Monogramm "R" u.re. Hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Signiert in Blei "Partheter-Drescher" sowie betitelt auf der Rahmenrückseite. Provenienz: Nachlass Renate Drescher-Partheter.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Frühlingsbeet mit Schneeglöckchen, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht. Wohl späte 1950''s.
    Mar. 20, 2021

    Elisabeth Ahnert, Frühlingsbeet mit Schneeglöckchen, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht. Wohl späte 1950''s.

    Est: €500 - €600

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Aquarell. Signiert "EAhnert" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer einfachen Holzleiste gerahmt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Artur Ahnert und Elisabeth Ahnert (zugeschr.), Sieben figürliche und Landschaftsdarstellungen. 1920''s.
    Mar. 20, 2021

    Artur Ahnert und Elisabeth Ahnert (zugeschr.), Sieben figürliche und Landschaftsdarstellungen. 1920''s.

    Est: €100 - €120

    Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Zwei Radierungen, drei Federzeichnungen in Tusche und zwei Aquarelle. Mit den Arbeiten: a) "Das Schlösschen" (Fasanenschlösschen Moritzburg). 1922. Radierung. Akademie-Presse Dresden. b) Männliches Bildnis. Radierung. 1923. c) Dorf am Fluss vor Gebirge. 1926. Federzeichnung in Tusche über Blei. Elisabeth Ahnert (zugeschr.): d) "Sylvester". 1935. Federzeichnung in Tusche. e) Weiblicher Akt. Federzeichnung in Tusche. f) "Fraueninsel n. einem Gewitter" (Chiemsee). 1922. Aquarell. g) Stube mit gedecktem Tisch und Paar. Aquarell. An den Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf verso eine Tuschezeichnung. b) und c) signiert "Ahnert". Überwiegend datiert, teilweise bezeichnet. Provenienz: Nachlass Schubert, Ehrenfriedersdorf.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Weihnachtsengel. Wohl um 1960.
    Dec. 05, 2020

    Elisabeth Ahnert, Weihnachtsengel. Wohl um 1960.

    Est: €180 - €200

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Mischtechnik (u.a. Wasserfarben und schwarzer Faserstift) auf lichtgrauem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert. Dort mit einer handschriftlichen Annotation des Vorbesitzers zur Provenienz.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert (zugeschr.) "Blick aus Mutters Stube" / Exlibris Artur Ahnert. Wohl 1920 s.
    Dec. 05, 2020

    Elisabeth Ahnert (zugeschr.) "Blick aus Mutters Stube" / Exlibris Artur Ahnert. Wohl 1920 s.

    Est: €300 - €320

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Aquarell auf chamoisfarbenem Papier / Radierung mit Plattenton auf Velin. Beide Arbeiten unsigniert. Das Aquarell in Blei unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Blick Lothringerstr. 48 III aus Mutters Stube". Radierung in der Platte bezeichnet "Ex libris", "Artur Andreas Ahnert". Provenienz Exlibris: Nachlass Schubert, Ehrenfriedersdorf.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Naechtliche Stadt. Um 1960.
    Mar. 28, 2020

    Elisabeth Ahnert, Naechtliche Stadt. Um 1960.

    Est: €850 - €900

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Collage (verschiedene Papiere und Goldfolie), Farbstift- und Pinselzeichnung auf hellgrauem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "E.Ahnert". An den Seiten im Passepartout montiert.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Kleiner Park. Um 1959.
    Mar. 28, 2020

    Elisabeth Ahnert, Kleiner Park. Um 1959.

    Est: €240 - €280

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Collage, Farbstift- und Pinselzeichnung auf hellbeigefarbenem Karton. Unsigniert. An den Seiten im Passepartout montiert.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Stadtlandschaft im Winter. 1926.
    Mar. 28, 2020

    Elisabeth Ahnert, Stadtlandschaft im Winter. 1926.

    Est: €350 - €400

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Watercolour ueber Grafit auf festem Buetten. Unsigniert. In Blei u.re. ausfuehrlich datiert "24. Jan 26".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Fruehling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950 s.
    Dec. 07, 2019

    Elisabeth Ahnert, Fruehling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950 s.

    Est: €240 - €280

    Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf Watercolour auf feinem "Fabriano"-Buetten. Unsigniert. Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "44" versehen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Im Garten (Apfelzweig). Wohl 1940er bis 1950 s.
    Dec. 10, 2016

    Elisabeth Ahnert, Im Garten (Apfelzweig). Wohl 1940er bis 1950 s.

    Est: €500 - €600

    Watercolour auf "Fabriano"-Buetten. Unsigniert.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Apfelbaeume im Garten. 1946.
    Dec. 10, 2016

    Elisabeth Ahnert, Apfelbaeume im Garten. 1946.

    Est: €200 - €240

    Pen drawing (ink) auf feinem, chamoisfarbenen Papier. In Tusche u.re. ligiert signiert "EAhnert" und datiert. Verso u.li. mit gestempelter Nachlassnummer 2.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Stadtlandschaft im Winter. 1926.
    Dec. 10, 2016

    Elisabeth Ahnert, Stadtlandschaft im Winter. 1926.

    Est: €800 - €950

    Watercolour ueber Graphit auf festem Buetten. Unsigniert. In Blei u.re. ausfuehrlich datiert "24. Jan 26".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert "Blick v. einem Berg". 1924.
    Dec. 10, 2016

    Elisabeth Ahnert "Blick v. einem Berg". 1924.

    Est: €100 - €120

    Drypoint etching auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Elis. Ahnert" und datiert sowie li. betitelt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Kleine Gartenlandschaft. 1960's.
    Jun. 04, 2011

    Elisabeth Ahnert, Kleine Gartenlandschaft. 1960's.

    Est: €700 - €750

    Collage (Papier, Tinte, Aquarell, Gouache). U.re. monogrammiert "E.A.". Blatt am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.Untere Ecken unscheinbar knickspurig, u.re. kleiner Einriß (ca. 1 mm).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Sommerstrauß auf schwarzem Grund. Wohl 1950's.
    Dec. 04, 2010

    Elisabeth Ahnert, Sommerstrauß auf schwarzem Grund. Wohl 1950's.

    Est: €350 - €420

    Mixed media auf Velourspapier. Auf Untersatzkarton montiert. Dort verso in Blei signiert "Elisabeth Ahnert" und bezeichnet "Ehrenfriedersdorf" u.li., betitelt und nummeriert "Nr.2" u.re.Kleinere Fehlstelle an der Ecke u.re. und zwei kleine Einrisse im rechten Randbereich. (max. 4 cm). Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser mit dunkler Wolke. 1960's.
    Jun. 12, 2010

    Elisabeth Ahnert, Zwei Häuser mit dunkler Wolke. 1960's.

    Est: €420 - €500

    Collage und Mischtechnik. Verso monogrammiert "EA". Von Künstlerhand auf dünnem, ockerfarbenen Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.Das "[...] Werk mit seinen Mädchen und Gärten und Blumen und Vögeln, es ist erdgebunden und zugleich poetisch, es ist rührend und weltweise, und dabei der verlorenen Sprache der Natur und des Heiligen auf der Spur. [...]".Vgl. in Hebecker, K.; Heise, B. (Hrsg.): Elisabeth Ahnert. Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum Dresden. Erfurt, Dresden, 2007. S. 9.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Lots Per Page: